Kohle, Koks Und Kolonie: Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne by Unverferth, Gabriele

Kohle, Koks Und Kolonie: Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

Mit der Stilllegung der Zeche und der Groakokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die...
$258.20 AUD
$258.20 AUD
SKU: 9783402246412
Product Type: Books
Please hurry! Only 0 left in stock
Author: Gabriele Unverferth
Format: Hardcover
Language: German
Subtotal: $258.20
Kohle, Koks Und Kolonie: Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne by Unverferth, Gabriele

Kohle, Koks Und Kolonie: Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

$258.20

Kohle, Koks Und Kolonie: Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne

$258.20
Author: Gabriele Unverferth
Format: Hardcover
Language: German
Mit der Stilllegung der Zeche und der Groakokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Dortmunder Nordosten zu Ende. 1886 hatte das Bergwerk nach wiederholten Wassereinbruchen in der Abteufphase die Forderung aufgenommen; 1891 gelangte es zusammen mit den benachbarten Schachtanlagen Scharnhorst und Preuaen in den Besitz der 1856 in Dortmund gegrundeten Harpener Bergbau-AG. 1899 kam die seit 1861 in Betrieb befindliche Zeche Courl in Dortmund-Husen hinzu, die allerdings bereits 1931 im Zuge der Weltwirtschaftskrise stillgelegt werden musste, wahrend Gneisenau und Scharnhorst zur Groaschachtanlage Gneisenau vereinigt wurden. Von der 1958 einsetzenden Kohlenkrise blieb Gneisenau zunachst verschont. Vielmehr wurde die Zeche unter wie uber Tage noch einmal groazugig ausgebaut und modernisiert. Mit der Ubernahme des Baufelds Victoria 3/4 entstand 1963 das Verbundbergwerk Gneisenau, das nach der Einbringung in die Ruhrkohle AG als groate Zeche im Ruhrgebiet und als eine der bedeutendsten in Europa gelten konnte. 1974 erreichte sie mit weit uber 6.000 Bergleuten und einer Jahresproduktion von 4,2 Millionen Tonnen Kohle die hochste Forderung ihrer Geschichte. Da sich die Absatzkrise jedoch in den fruhen 1980er Jahren weiter verscharfte, stellte Gneisenau am 4. August 1985 den Betrieb ein, 99 Jahre und sechs Wochen nach Aufnahme der Forderung. Erhalten geblieben sind zwei einzigartige Fordergeruste mit ihren Maschinenhallen, die sich seit 1997 in der Obhut der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur befinden. Das in erster Linie von ehemaligen leitenden Mitarbeitern des Verbundbergwerks Gneisenau erarbeitete Buch stutzt sich vor allem auf die reichlichen, groatenteils noch unveroffentlichten Quellen, die im Westfalischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund verwahrt werden. Eingebunden in die Geschichte der Harpener Bergbau-AG, wissenschaftlich fundiert, aber verstandlich geschrieben, beleuchtet es die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Zechen Gneisenau, Scharnhorst und Courl/Kurl in all ihren Facetten. Aber auch der ozialgeschichte ist viel Raum gewidmet. Das Buch erzahlt u. a. von der Herkunft und Zusammensetzung der Belegschaften, vom Charakter und den Gefahren der Arbeit vor Ort, vom Kampf der Bergleute um die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und ihrer sozialen Lage, vom Uberleben in Kriegs- und Krisenzeiten, von den Wohnverhaltnissen in den Bergarbeitersiedlungen und von den anderen Einrichtungen der betrieblichen Sozialpolitik. Das Buch, das sich bewusst an eine breite Offentlichkeit wendet, soll die Erinnerung an ein Bergwerk wach halten, das fast ein Jahrhundert lang sein Umfeld gepragt und das Schicksal von Generationen von Bergleuten und ihren Familien bestimmt hat.

Author: Gabriele Unverferth
Publisher: Aschendorff Verlag
Published: 12/19/2019
Pages: 464
Binding Type: Hardcover
Weight: 0.98lbs
ISBN: 9783402246412
Language: German

This title is not returnable
This title is only available via back order

Returns Policy

You may return most new, unopened items within 30 days of delivery for a full refund. We'll also pay the return shipping costs if the return is a result of our error (you received an incorrect or defective item, etc.).

You should expect to receive your refund within four weeks of giving your package to the return shipper, however, in many cases you will receive a refund more quickly. This time period includes the transit time for us to receive your return from the shipper (5 to 10 business days), the time it takes us to process your return once we receive it (3 to 5 business days), and the time it takes your bank to process our refund request (5 to 10 business days).

If you need to return an item, simply login to your account, view the order using the "Complete Orders" link under the My Account menu and click the Return Item(s) button. We'll notify you via e-mail of your refund once we've received and processed the returned item.

Shipping

We can ship to virtually any address in the world. Note that there are restrictions on some products, and some products cannot be shipped to international destinations.

When you place an order, we will estimate shipping and delivery dates for you based on the availability of your items and the shipping options you choose. Depending on the shipping provider you choose, shipping date estimates may appear on the shipping quotes page.

Please also note that the shipping rates for many items we sell are weight-based. The weight of any such item can be found on its detail page. To reflect the policies of the shipping companies we use, all weights will be rounded up to the next full pound.